Börsenöffnungszeiten

XETRA 09:00 - 17:30
Frankfurt 08:00 - 20:00
Stuttgart 08:00 - 20:00
London 08:00 - 16:30
Wien 08:30 - 17:35
NYSE 09:30 - 16:00
NASDAQ 09:30 - 16:00
Tokio 09:00 - 11:30
12:30 - 15:00

Sie kennen einen Fachbegriff nicht?
Vielleicht finden Sie ihn im Börsenlexikon

  • StoxxFoxx
  • StoxxFoxx - Zinsanlagen
  • StoxxFoxx - Aktien
  • StoxxFoxx - Edelmetalle
  • StoxxFoxx - Derivate
  • StoxxFoxx - Absicherungen

Absicherungsbarometer

Aktien Edelmetalle
33% 25%
seit Jan 24, 2025 seit Jan 24, 2025

Foxx - direkt & kompakt

  • Fri 24.01. 9:26 AM
    Absicherung Edelmetalle: 25%
  • Fri 24.01. 9:26 AM
    Absicherung Aktien: 33%
  • Thu 21.09. 11:49 AM
    Absicherung Aktien: 50%
  • Thu 25.03. 11:49 AM
    Absicherung Edelmetalle: 66%
  • Thu 25.03. 11:49 AM
    Absicherung Aktien: 33%
  • Wed 10.04. 1:29 PM
    Absicherung Edelmetalle: 33%
  • Wed 10.04. 1:29 PM
    Absicherung Aktien: 50%
  • Sun 05.11. 10:54 AM
    Absicherung Edelmetalle: 66%
  • Fri 17.06. 9:48 AM
    Absicherung Edelmetalle: 25%
  • Wed 23.03. 2:16 PM
    Absicherung Aktien: 0%
  • Wed 16.03. 10:29 AM
    Absicherung Edelmetalle: 50%
  • Wed 16.03. 10:29 AM
    Absicherung Aktien: 25%
  • Mon 03.10. 3:39 PM
    Kommando zurück: EUR/USD und Gold jetzt deutlich im Plus, DAX gibt den Großteil der Gewinne wieder ab. Absicherungsbarometer bleibt unverändert
  • Mon 03.10. 2:17 PM
    Anleihekaufprogramm von von 60 Mrd./Monat auf 80 Mrd./Monat ausgeweitet
  • Mon 03.10. 2:02 PM
    EZB senkt Leitzins auf 0,00% (vorher: 0,05%). Aktien steigen stark an, Euro und Gold geben deutlich ab
  • Mon 03.10. 1:12 PM
    Kurz vor der EZB-Entscheidung: Sollte der DAX die 9.900 nachhaltig überwinden, werden die Absicherungen heruntergefahren
  • Mon 03.10. 3:39 PM
    Kommando zurück: EUR/USD und Gold jetzt deutlich im Plus, DAX gibt den Großteil der Gewinne wieder ab. Absicherungsbarometer bleibt unverändert
  • Mon 03.10. 2:17 PM
    Anleihekaufprogramm von von 60 Mrd./Monat auf 80 Mrd./Monat ausgeweitet
  • Mon 03.10. 2:02 PM
    EZB senkt Leitzins auf 0,00% (vorher: 0,05%). Aktien steigen stark an, Euro und Gold geben deutlich ab
  • Fri 24.01. 9:26 AM
    Absicherung Edelmetalle: 25%
  • Fri 24.01. 9:26 AM
    Absicherung Aktien: 33%
  • Thu 21.09. 11:49 AM
    Absicherung Aktien: 50%
  • Thu 25.03. 11:49 AM
    Absicherung Edelmetalle: 66%
  • Thu 25.03. 11:49 AM
    Absicherung Aktien: 33%
  • Wed 10.04. 1:29 PM
    Absicherung Edelmetalle: 33%
  • Wed 10.04. 1:29 PM
    Absicherung Aktien: 50%
  • Sun 05.11. 10:54 AM
    Absicherung Edelmetalle: 66%
  • Fri 17.06. 9:48 AM
    Absicherung Edelmetalle: 25%
  • Wed 23.03. 2:16 PM
    Absicherung Aktien: 0%
  • Wed 16.03. 10:29 AM
    Absicherung Edelmetalle: 50%
  • Wed 16.03. 10:29 AM
    Absicherung Aktien: 25%
  • Mon 03.10. 1:12 PM
    Kurz vor der EZB-Entscheidung: Sollte der DAX die 9.900 nachhaltig überwinden, werden die Absicherungen heruntergefahren

Börsenlyrik

Geld schläft nie

"Wall Street" (Film)

Börsenlexikon

E

EBIT

EBIT

Die Unternehmenskennzahl EBIT (Earnings Before Interest and Taxes) gibt Auskunft über den Unternehmensgewinn vor Zinsen, Steuern und außerordentlichem Ergebnis.
EBITDA

EBITDA

Die Unternehmenskennzahl EBITDA (Earnings Before Interest, Taxes, Deprecation and Amortisation) gibt Auskunft über den Unternehmensgewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachwerte und Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte.
Eigenkapitalquote

Eigenkapitalquote

Das Gesamtkapital einer Aktiengesellschaft setzt sich aus dem Eigenkapital und dem Fremdkapital zusammen. Die Eigenkapitalquote weist den prozentualen Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital aus.
Emission

Emission

Jedes börsengehandelte Wertpapier, sei es eine Aktie, eine Anleihe, ein Zertifikat etc. wurde emittiert, also auf dem Kapitalmarkt platziert. Dieser Prozess heisst Emission.
Emittent

Emittent

Als Emittent wird der Herausgeber eines Wertpapiers bezeichnet. Dazu zählen Aktiengesellschaften, die einmal oder mehrmals Aktien des eigenen Unternehmens oder Anleihen platzieren, sowie Staaten, die Staatsanleihen ausgeben oder Finanzinstitute, die sowohl eigene Aktien und Anleihen, als auch Derivate emittieren.
Eröffnungskurs

Eröffnungskurs

Der Eröffnungskurs ist der erste festgesetzte Kurs, den ein Wertpapier (oder Rohstoff) innerhalb eines definierten Zeitintervalls (meist eines Handelstages) hatte.
ETCs

ETCs

ETCs (Exchange-traded Commodities - "börsengehandelte Rohstoffe") sind eine spezielle Klasse von Zertifikaten mit nicht-endlicher Laufzeit. Obwohl die Anleger bei ETCs aufgrund der Zertifikate-Struktur dem Emittentenrisiko unterliegen, besteht bei ETCs ein zusätzlicher Schutz, da sie physisch mit dem Basiswert (z.B. Gold, Kupfer, Aluminiumm etc.) hinterlegt werden. Im Insolvenzfall des Emittenten greift ein Aushändigungsrecht der entsprechenden Menge des Rohstoffes.

Dennoch ist der Emittent nicht zwingend dazu verpflichtet, das komplette Anlagevermögen in den Kauf der physischen Rohstoffe zu investieren, die Wertentwicklung des Rohstoffes kann wiederum durch spezielle Derivate (Swaps) abgebildet werden. Dieses Vorgehen bezeichnet man vielfach als "synthetische Replikation".
ETFs

ETFs

Ein ETF (Exchange-traded fund - "börsengehandelter Fonds") sind Fondsanteile, die einfach über die Börse ge- und verkauft werden können.

Gleich einem Aktienfonds können über ETFs Anteile an einem umfangreichen Aktienkorb erworben werden. Sie sind jedoch in der Regel nicht aktiv gemanagt, das bedeutet, das Portfolio wird nicht von Hand durch einen Fondsmanager strukturiert und verwaltet. ETFs werden vielmehr durch einzelne oder mehrere Indizes zusammengestellt, was die automatische, computergestützte Wertpapierauswahl ermöglicht. Durch dieses passive Fondsmanagement können die Kosten im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds erheblich reduziert werden. Auch der übliche Ausgabeaufschlag von oftmals 3 oder 5 Prozent entfällt, beim Handel mit ETFs ist nur der Spread, also die Differenz zwischen An- und Verkaufskurs zu berücksichtigen.
Eurex

Eurex

Die Eurex ist die derzeit weltgrößte elektronische Terminbörse für Optionen und Futures. Gehandelt werden vor allem Aktien-, Aktienindex-, Zins-, Volatilitäts- und ETF-Derivate.
Euribor

Euribor

Unter Euribor (European Interbank Offered Rate) versteht man den durchschnittlichen Zinssatz, unter dem sich europäische Banken untereinander Kredite gewähren. Zur Berechnung meldet eine festgelegte Gruppe europäischer Banken an jedem Geschäftstag ihren Angebotszinssatz an Thomson Reuters. Die jeweils höchsten und tiefsten 15% der Angebote werden gestrichen, aus der Restmenge wird der Durchschnittszinssatz errechnet und um 11:00 Uhr über Reuters veröffentlicht.

Der Euribor hat maßgeblichen Einfluss auf die Zinssätze, die Geschäftsbanken ihren Kunden bei Krediten und bei der Kapitalanlage gewähren.
Euro Stoxx 50

Euro Stoxx 50

Der Euro Stoxx 50 ist ein Aktienindex, der die 50 umsatzstärksten Aktiengesellschaften der Eurozone umfasst. Die Zusammensetzung ist vom Börsenumsatz und der Marktkapitalisierung abhängig. Es werden sowohl der Kurs-, als auch der Performanceindex berechnet. In der Regel ist aber beim Euro Stoxx 50 der Kursindex gemeint.
Europäische Option

Europäische Option

Bei Optionsgeschäften gibt es einen festgelegten Stichtag, der das Ende der Laufzeit markiert, den Verfallstag. Bei einer europäischen Option kann die Option ausschließlich an diesem Verfallstag ausgeübt werden.

Im Gegensatz zur europäischen Option ist bei der amerikanischen Option die Ausübung während der gesamten Laufzeit und längstens bis zum Verfallstag möglich.
EZB

EZB

Die EZB (Europäische Zentralbank) ist die Währungsbehörde der europäischen Währungsunion, deren Hauptaufgabe in der Regulierung der Geldmenge und somit in der Stabilisierung der Währung (des Euros) liegt. Im Zuge dessen ist sie auch für die Überwachung des europäischen Bankensystems zuständig.

Den Vorsitz hat das EZB-Direktorium, zu dem auch der Präsident gehört. Das Direktorium ist das geschäftsführende Organ. Der EZB-Rat, der sich aus dem gesamten Direktorium sowie den Präsidenten der Natenbanken der EURO-Länder zusammensetzt, ist das Organ, das die meisten geldpolitischen Entscheidungen, wie die Leitzinssätze festlegt.